- Nin
- I
Nin,Reste eines römischen Forums mit bedeutendem plastischem Bauschmuck, Fundamente eines Dianatempels; Kirchen aus dem 11. Jahrhundert; vorromanische Heiligkreuzkirche und Nikolauskirche.Nin, als Aenona römisches Municipium im Gebiet der illyrischen Liburner, wurde 800 kroatischer Fürstensitz; im 9. Jahrhundert Bischofssitz. Bis 1328 und 1358-1409 gehörte es zu Kroatien, 1420-1797 stand es unter venezianischer Herrschaft.IINịn,Anaïs, amerikanische Schriftstellerin, * Neuilly-sur-Seine 21. 2. 1903, ✝ Los Angeles (Calif.) 14. 1. 1977; Tochter eines spanischen Komponisten und einer französischen-dänischen Sängerin; lebte ab 1914 in New York, 1923-40 in Europa, meist in Paris, ab 1940 wieder in den USA. Nin war Modell, Tänzerin und Psychoanalytikerin; sie scharte Künstler und Literaten um sich und war seit 1931 eng mit Henry Miller befreundet. Ihre umfangreichen Tagebücher waren die wichtigste Quelle für ihre Werke, die eine eigenständige weibliche Sensibilität und Schreibhaltung zeigen und das Unbewusste, Traumhafte und Erotische betonen.Werke: Romane: Ladders to fire (1946; deutsch Leitern ins Feuer); The fourchambered heart (1950; deutsch Djuna oder das Herz mit vier Kammern); A spy in the house of love (1954; deutsch Ein Spion im Haus der Liebe); Collages (1964; deutsch Wien war die Stadt der Statuen).Erzählungen: Under a glass bell (1944; deutsch Unter einer Glasglocke); Delta of Venus: erotica (herausgegeben 1977; deutsch Das Delta der Venus); Waste of timelessness and other early stories (herausgegeben 1977; deutsch Ein gefährliches Parfüm. Die frühen Erzählungen).Ausgabe: Die Tagebücher der A. Nin, herausgegeben von G. Stuhlmann, 7 Bände (Neuausgabe 1977-82); Henry, June und ich. Intimes Tagebuch, übersetzt von G. Stege (1987); Trunken vor Liebe. Intime Geschichten, übersetzt von G. Stege (1993): Ich lasse meinen Träumen Flügel wachsen. Die frühen Tagebücher 1921-1923, übersetzt von B. Scriba-Sethe (1996).E. Barillé: Maskierte Venus. Das Leben der A. N. (a. d. Frz., 1992);D. Gronau: A. N. Erotik u. Poesie (1993);L. Salber: Tausendundeine Frau. Die Gesch. der A. N. (Neuausg. 1996);N. Riley Fitch: Anaïs. Das erot. Leben der A. N. (a. d. Amerikan., Neuausg. 1997).
Universal-Lexikon. 2012.